logo
banner banner
Blog Details
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Ratgeber zur Auswahl gesünderer Luftfilter für zu Hause

Ratgeber zur Auswahl gesünderer Luftfilter für zu Hause

2025-10-24

Haben Sie schon einmal die winzigen Partikel bemerkt, die in der Luft schweben, wenn Sonnenlicht durch Ihre Fenster scheint? Diese Staubpartikel, Pollen, Tierhaare und sogar mikroskopisch kleine Bakterien und Viren bedrohen ständig unsere Atemwegsgesundheit. Für Familienmitglieder mit Allergien oder Atemwegserkrankungen wird die Luftqualität in Innenräumen noch kritischer. Wie können wir also die Raumluft effektiv verbessern und eine gesündere Wohnumgebung schaffen? Die Antwort liegt in dem oft übersehenen Lüftungsfilter.

Was sind Lüftungsfilter?

Lüftungsfilter sind spezielle Filter, die in den Lüftungsöffnungen von HLK-Anlagen installiert werden und dazu dienen, Staub, Schmutz und andere Partikel in der Luft abzufangen, bevor sie in die Luftkanäle Ihres Hauses gelangen. Durch das Filtern der Luft, die in Ihr Lüftungssystem gelangt, tragen diese Filter dazu bei, die Raumluft sauberer zu halten und gleichzeitig Ihr HLK-System vor Verstopfung und Beschädigung zu schützen. Im Wesentlichen dienen sie als "Luftreinigungswächter" für die Atemwegsgesundheit Ihrer Familie.

Stellen Sie sich Ihr HLK-System als ein Luftzirkulationsnetzwerk vor, das ständig Außenluft nach innen bringt und gleichzeitig Innenluft abführt. Ohne Lüftungsfilter würden Schadstoffe aus der Außenluft wie Staub, Pollen und PM2,5-Partikel zusammen mit im Innenraum erzeugten Schadstoffen wie Tierhaaren, Hautschuppen und Bakterien frei im Innenraum zirkulieren. Lüftungsfilter wirken als Barrieren und fangen diese Schadstoffe ab, um sicherzustellen, dass sauberere Luft in Ihre Wohnräume gelangt.

Wie Lüftungsfilter funktionieren: Mehrschichtfiltration

Die Funktionsweise von Lüftungsfiltern ist einfach, aber effektiv. Wenn Luft durch die Lüftungsöffnung strömt, fangen die Fasern des Filters Partikel in der Luft ein. Die Filtrationseffizienz hängt vom Material und der Struktur des Filters ab, wobei dichtere Faseranordnungen eine bessere Filtration ermöglichen. Hochwertige Lüftungsfilter verfügen in der Regel über ein mehrschichtiges Design:

  • Vorfilter-Schicht: Fängt größere Partikel wie Staub und Haare ab, um die Lebensdauer des Hauptfilters zu verlängern
  • Hauptfilter-Schicht: Verwendet Fasermaterialien mit hoher Dichte, um kleinere Partikel wie PM2,5, Pollen und Bakterien abzufangen
  • Aktivkohleschicht (optional): Absorbiert Gerüche und schädliche Gase wie Formaldehyd für eine verbesserte Luftqualität
Vorteile der Verwendung von Lüftungsfiltern
1. Verbesserte Raumluftqualität

Durch das Filtern von Schadstoffen in der Luft reduzieren Lüftungsfilter Allergene und Reizstoffe in Innenräumen erheblich, wodurch das Risiko von Atemwegserkrankungen verringert und eine gesündere Wohnumgebung geschaffen wird. Dies ist besonders wichtig für Haushaltsmitglieder mit Allergien, Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen.

2. Verlängerte Lebensdauer des HLK-Systems

Die Ansammlung von Staub und Schmutz kann HLK-Komponenten verstopfen, die Effizienz verringern und möglicherweise zum Ausfall des Systems führen. Lüftungsfilter verhindern eine solche Kontamination, halten die Luftkanäle sauber und sparen möglicherweise Tausende von Euro an vorzeitigen Systemaustauschkosten.

3. Erhöhte Energieeffizienz

Saubere HLK-Systeme arbeiten effizienter und verbrauchen weniger Energie. Durch die Aufrechterhaltung der Sauberkeit des Systems können Lüftungsfilter im Laufe der Zeit zu spürbaren Einsparungen bei den Nebenkosten beitragen.

4. Reduzierter Hausstaub

Mit weniger zirkulierenden Partikeln in der Luft müssen Wohnungen seltener abgestaubt und gereinigt werden, was Zeit und Mühe bei der Haushaltsführung spart.

Auswahl des richtigen Lüftungsfilters: Verständnis der MERV-Bewertungen

Der Minimum Efficiency Reporting Value (MERV) dient als wichtigste Kennzahl zur Bewertung der Filterleistung. Höhere MERV-Werte weisen auf eine größere Filtrationsfähigkeit für kleinere Partikel hin:

  • MERV 1-4: Grundlegende Filtration für große Partikel wie Staub und Haare
  • MERV 5-8: Fängt Pollen und Schimmelsporen ab
  • MERV 9-12: Filtert PM2,5 und Bakterien
  • MERV 13-16: Entfernt Viren und Rauchpartikel

Die Auswahl hängt von den Bedürfnissen des Haushalts und den Budgetüberlegungen ab. Während höhere MERV-Werte eine bessere Filtration bieten, können sie den Systemwiderstand erhöhen und einen häufigeren Austausch erfordern. Zusätzliche Faktoren sind die richtige Größe und Materialauswahl, wobei synthetische Faserfilter Glasfaseralternativen in Bezug auf Effizienz und Haltbarkeit im Allgemeinen übertreffen.

Austausch von Lüftungsfiltern: Eine einfache Wartungsaufgabe

Der Austausch erfordert in der Regel keine professionelle Hilfe und erfolgt in diesen einfachen Schritten:

  1. Schalten Sie das HLK-System aus
  2. Finden Sie die Lüftungsöffnung, die ausgetauscht werden muss
  3. Entfernen Sie den alten Filter und notieren Sie sich seinen Zustand
  4. Setzen Sie den neuen Filter ein und richten Sie alle Richtungspfeile am Luftstrom aus
  5. Befestigen Sie die Lüftungsabdeckung
  6. Starten Sie das HLK-System neu

Die meisten Hersteller empfehlen einen Austausch alle 1-3 Monate, wobei häufigere Wechsel für Haushalte mit Haustieren oder in staubigeren Umgebungen ratsam sind.

Lüftungsfilter stellen eine einfache, aber effektive Lösung zur Verbesserung der Raumluftqualität und zum Schutz von HLK-Investitionen dar. Durch die Auswahl geeigneter Filter und die Einhaltung regelmäßiger Austauschpläne können Haushalte mit minimalem Aufwand und Kosten sauberere, gesündere Luft genießen.