logo
banner banner
News Details
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Neuigkeiten Created with Pixso.

Intovent teilt Tipps zur Auswahl von Heimluftfiltern

Intovent teilt Tipps zur Auswahl von Heimluftfiltern

2025-10-23
Einleitung: Die übersehene Gesundheitsgefahr der Innenraumluftqualität

Moderne Lebensweisen halten Menschen etwa 90 % ihrer Zeit in Innenräumen auf, doch die Innenraumluftqualität erweist sich oft als schlechter als die Außenumgebung. Schadstoffe wie Feinstaub, Pollen, Bakterien, Viren und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) sammeln sich in geschlossenen Räumen an und stellen erhebliche Gesundheitsrisiken dar, die von Atemwegserkrankungen bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen reichen.

Kapitel 1: Die entscheidende Rolle von Lüftungsanlagenfiltern

Lüftungsanlagenfilter dienen als primäre Verteidigung gegen luftgetragene Schadstoffe, wobei ihre Effizienz die Gesamtleistung des Systems bestimmt. Diese Komponenten arbeiten über vier mechanische Prozesse:

  • Mechanisches Abfangen: Physikalische Barrierefiltration
  • Elektrostatische Anziehung: Partikelabscheidung auf Ladungsbasis
  • Trägheitsaufprall: Partikelabscheidung durch Impuls
  • Diffusion: Partikelabscheidung durch Brownsche Bewegung
1.1 Filterklassifizierung

Fünf primäre Filtertypen erfüllen unterschiedliche Anforderungen an die Luftqualität:

  1. Grobfaserfilter (G3-G4): Erfassen große Partikel (Staub, Insekten)
  2. Medium-Effizienz-Filter (M5-M6): Entfernen Pollen und Schimmelsporen
  3. Hocheffizienzfilter (F7-H14): Eliminieren PM2,5 und Mikroorganismen
  4. Aktivkohlefilter: Adsorbieren VOCs und Gerüche
  5. Photokatalytische Filter: Zersetzen Schadstoffe durch Oxidation
Kapitel 2: Erklärung der Filterbewertungssysteme

Zwei internationale Standards regeln die Filterklassifizierung:

  • EN779: Misst die durchschnittliche Effizienz gegenüber bestimmten Partikelgrößen
  • ISO 16890: Bewertet die Abscheideraten für PM1, PM2,5 und PM10
2.1 Leistungsvergleich

Filterklassen zeigen unterschiedliche Fähigkeiten:

  • G4-Grobfaserfilter: >90 % Effizienz für 5-µm-Partikel
  • M6-Mediumfilter: >60 % Effizienz für 0,4-µm-Partikel
  • F9-Hocheffizienzfilter: >95 % Effizienz für 0,3-µm-Partikel
  • HEPA-Filter (H13): >99,97 % Effizienz für 0,3-µm-Partikel
Kapitel 3: Auswahl geeigneter Filtrationslösungen
3.1 Entscheidungsfaktoren

Fünf wichtige Überlegungen leiten die Filterauswahl:

  1. Lokale Luftverschmutzung
  2. Gesundheitsanforderungen der Bewohner
  3. Systemkompatibilität
  4. Wartungshäufigkeit
  5. Budgetbeschränkungen
3.2 Anwendungsspezifische Empfehlungen
  • Standardwohnungen: M5-M6-Filter
  • Allergiker: F7 mit Anti-Allergen-Beschichtungen
  • Neubau: Aktivkohlekombinationen
  • Medizinische Einrichtungen: HEPA mit photokatalytischen Elementen
Kapitel 4: Wartungsprotokolle
4.1 Austauschintervalle

Die typische Lebensdauer variiert je nach Filtertyp:

  • Grobfaserfilter: 1-3 Monate
  • Mediumfilter: 3-6 Monate
  • Hocheffizienzfilter: 6-12 Monate
4.2 Leistungsindikatoren

Drei Methoden identifizieren die Erschöpfung des Filters:

  1. Visuelle Partikelansammlung
  2. Reduzierte Luftstromgeschwindigkeit
  3. Erhöhte Partikelmesswerte
Kapitel 5: Neue Filtrationstechnologien

Vier technologische Fortschritte prägen zukünftige Entwicklungen:

  • Intelligente Überwachung: Echtzeit-Effizienzverfolgung
  • Nanofasermedien: Verbesserte Partikelabscheidung
  • Wiederverwendbare Designs: Nachhaltige Alternativen
  • Multifunktionale Integration: Kombinierte Reinigungsansätze
Schlussfolgerung: Die richtige Filterauswahl und -wartung sind weiterhin unerlässlich, um gesunde Innenraumumgebungen zu erhalten. Technologische Fortschritte verbessern weiterhin die Filtrationseffizienz und reduzieren gleichzeitig den betrieblichen Aufwand.